Was ist Atempädagogik?
In den alten Kulturen hat die Lehre vom Atem eine bedeutende Rolle gespielt. Dieses Wissen um die Zusammenhänge ist uns in den letzten Jahrhunderten weitgehend verloren gegangen. Wir leben heute im wahrsten Sinn des Wortes in einer atemlosen Zeit.
Es gilt, die Bedeutung des Atems für die Menschen wieder zu entdecken.
Der Atem ist die ursprüngliche Quelle unserer Lebensenergie. Körper, Seele und Geist stehen in ständiger Wechselwirkung mit dem Atemgeschehen, daher ist über die Arbeit am Atem der ganze Mensch ansprechbar.
Die Beschäftigung mit dem Atem ist ein Weg, das meist unbewusste Geschehen der natürlichen Atemfunktion bewusst erfahrbar zu machen. Dadurch kann sich die rhythmische Kraft des Atems entfalten, und wir kommen mit tieferen Schichten unseres Seins in Kontakt. Mischt man sich mit willentlicher Absicht in das Atemgeschehen ein, verliert der Atem in den vorgegebenen Grenzen seine Lebendigkeit und seine Verknüpfung mit dem Unbewussten. Der Atem aber, der seinen ursprünglichen Rhythmus wieder gefunden hat, kann sich der Situation immer anpassen und den Menschen optimal unterstützen. So ist er jeder geführten Atemtechnik überlegen.
Bewusstes Atmen hilft, den eigenen Rhythmus zu erkennen
Bewusstes Atmen hilft, den eigenen Rhythmus zu erkennen, dadurch seelisches und körperliches Gleichgewicht zu entwickeln und so seinen Platz in den vielfältigen Rhythmen des Alltags zu finden. Die Arbeit mit dem frei fließenden Atem ist eine ganzheitliche Methode, in der sich der Atem durch aufmerksame Zuwendung, eingesetzte Bewegung, Berührung und den Einsatz der Stimme entfaltet. Mehr Kraft und Lebendigkeit, sowie innere Ruhe und Verbindung mit der eigenen Tiefe stellen sich ein. Denn: Atmen ist weit mehr als Luft holen.
Förderung des Atemflusses, seiner heilenden, unterstützenden Kräfte
In der atempädagogischen Tätigkeit geht es um die Förderung des natürlichen Atemflusses und seiner heilenden und unterstützenden Kräfte, nicht aber um das Vermitteln einer Atemtechnik oder den willentlichen gesteuerten, forcierten Einsatz des Atems. AtempädagogInnen sind Spezialisten auf dem Gebiet des Atems und seiner vielfältigen Wirkungen, sowie möglicher Störungen.