aa NL 2020-2 | Der Atem – Wegbegleiter in herausfordernden Zeiten | 3 Übungen | Online Angebote & Kurse | Online Übungen | Literaturhinweise
|
Newsletter 2 | April 2020Der Atem – Wegbegleiter in herausfordernden ZeitenPlötzlich wird so vielen Menschen schlagartig bewusst, wie sehr wir über die Luft und damit über den Atem alle miteinander verbunden sind! Gute Luft – schadstofffrei und virenfrei – das brauchen wir für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden, unsere Kontaktfähigkeit und unsere Schaffenskraft. Aber der Atem ist so viel mehr als die Luft, die wir atmen! Davon sind wir AtempädagogInnen überzeugt! Der Atem zeigt uns so genau wie wahrscheinlich kein anderer biologischer Parameter, unser momentanes Befinden. Wie geht es Ihnen in diesen Tagen? Wie fühlen Sie sich? Wie atmen Sie? Vielleicht atmen sie unbewusst flacher als üblich, aus Angst, Sie könnten Viren einatmen? Oder Sie erleben Ihren Atem gehemmt oder sogar gefesselt, weil Ihnen selbst zu wenig Raum zur Verfügung steht? Auch Ängste oder Einsamkeit gehen mit einem besonderen Atemmuster einher. Vielleicht erfahren Sie nun aber auch die Chancen, die sich neben den mühsamen Seiten jetzt ebenfalls auftun können. Möglicherweise haben Sie mehr Zeit für sich, können achtsamer mit sich umgehen und erleben die Wohltat der Entschleunigung. Diese Erfahrungen eignen sich ganz besonders dafür, Atem-Achtsamkeit zu üben und so Ihren Atem zum verlässlichsten Wegbegleiter in allen Lebenslagen zu machen! Wir werden Sie in den nächsten Tagen und Wochen hier begleiten und Ihnen zu den verschiedenen Themen, Übungen anbieten. Außerdem informieren wir Sie über das Online-Angebot unserer AtempädagogInnen. Einige haben schon begonnen, live Online-Atemstunden anzubieten und so ihre Kurse fortzusetzen, und es werden in der nächsten Zeit noch weitere folgen. Übung 1 Atemübung zur Stärkung der AtemorganeLungenbläschen öffnenNehmen Sie eine gute Sitzposition auf einem Hocker oder Stuhl ein. Achten Sie darauf, dass die Sitzhöhe angenehm ist, sodass sich die Wirbelsäule mühelos aufrichten kann. Achten Sie weiter darauf, dass die Beine hüftbreit stehen und die Fußsohlen einen guten, satten Kontakt zum Boden haben. Nun sammeln Sie sich. Wenden Sie die Aufmerksamkeit von außen, von Ihrer Umgebung, von den Anforderungen Ihres Alltags zu sich selbst. Übung 2 und 3, Zwei Übungen für Leichtigkeit und FröhlichkeitSchwungkreis, Kontakt und AbgrenzungNehmen Sie für die Übung einen hüftbreiten Stand ein. Nehmen Sie sich Zeit, bei Ihnen selbst anzukommen. Gönnen Sie sich den Moment, ganz bei sich zu sein. Schwingen Sie nun einen Arm nach vorne oben. Nehmen Sie so viel Schwung, dass Sie den Wendepunkt oben erreichen und lassen von dort oben den Arm dann nach rückwärtsfallen. Drücken oder schwingen Sie den Arm nicht nach unten. Vielmehr ist es wichtig, den Arm von dort aus wirklich loszulassen und fallen zu lassen. Unten angekommen, schwingen Sie den Arm unmittelbar wieder nach oben, sodass ein Schwungkreis entsteht. Online AngeboteFolgende Online Kurse werden derzeit von AtempädagogInnen angeboten. Das aktuelle Online-Kurs-Angebot der nächsten Zeit, können sie auf unserer Homepage www.atemaustria.at finden. Online KurseDurchatmen Online ÜbungenAudio Übung Der Becken-Anker
Wir wünschen Ihnen, dass Sie gelassen und gesund durch diese herausfordernde Zeit kommen. Vielleicht gelingt es Ihnen sogar, die nächsten Tage und Wochen zu nützen und Ihren Atem und dadurch sich selbst ein wenig besser kennen zu lernen. Herzlich, LiteraturhinweiseIlse Middendorf, „Der erfahrbare Atem“, 2. Auflage, Paderborn: Junfermann, 1985 Norbert Faller, „Atem und Bewegung“ 2. Erweiterte und aktualisierte Auflage, SpringerWienNewYork, 2009, Dr. Michael Barczok, „Luft nach oben“, Bastei Lübbe, 2018 |
Die AtempädagogInnen unseres Berufsverbandes bieten laufend Kurse, Workshops und Einzelbehandlungen an.
Nützen Sie unsere Angebote und wagen Sie einen Versuch
Newsletter-Redaktion: Charlotte Weiss, Johanna Pachler, Nika Zach, Melanie Herbe
.

Berufsverband der AtempädagogInnen Österreichs
Reisberg 40
A - 9431 Reisberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!