aa NL 2019-2 | Der obere Atemraum | Wesen & Bedeutung | Erfaherungsberichte | Übungen | Literaturhinweise | Save the Date
|
Newsletter 2 | April 2019Der obere Atemraumvon den AtempädagogInnen Evelin Fritz, Evelin Posseger und Hannes Androsch Inzwischen ist es Frühling geworden – er zeigt sich in all seiner Vielfalt an Formen und Farben; ein guter Zeitpunkt, sich dem oberen Atemraum zuzuwenden! Ilse Middendorf vergleicht den oberen Atemraum mit der Krone eines Baumes: mit seinem Wipfel, den vielen Ästen, Zweigen, Blättern, Blüten und Früchten. Inhaltsübersicht
• Wesen und Bedeutung des oberen Atemraums • Was das Üben im oberen Atemraum bewirkt • Erfahrungsbericht einer Atempädagogin • Eine Atempädagogin erzählt aus eigener Erfahrung • Übungen für den oberen Atemraum • Literaturhinweise • Save the date! Wesen und Bedeutung des oberen Atem(bewegungs)raumesDer obere Atemraum beginnt anatomisch gesehen bei der Brustbeinspitze und umfasst den oberen Brustraum mit den Schultern, Armen, Händen, Hals und Kopf - das bedeutet: im Kopf sind die Sinnesorgane beheimatet - über den Sehsinn, Hörsinn, den Geruchs- und Geschmackssinn sind wir mit unserer Umwelt in Kontakt! Wir erhalten Informationen, die uns vor möglichen Gefahren schützen, die Grundlagen für das Denken und Lernen bilden und nicht zuletzt hängen Lebensfreude und Genussfähigkeit eng mit unseren Sinnen zusammen. Der Kehlkopf ist das Organ für unsere Stimme und Sprache – die hörbare Ausdruckskraft. Unsere Gesichtsmuskulatur spiegelt unseren Gemütszustand wider (sichtbarer Ausdruck). Unsere Arme bestimmen Nähe und Distanz, unsere Hände sind fühlend, tastend, rezeptiv und aktiv gestaltend und handelnd zugleich! Auch Lunge und Herz haben Anteil am oberen Atemraum. Dies lässt uns die Fülle an Empfindungsqualitäten dieses Atemraumes erahnen: es ist der Raum für Kommunikation und Kreativität! Was das Üben im oberen Atemraum bewirktVoraussetzung für die Arbeit am oberen Atemraum ist eine gute Verwurzelung im sogenannten unteren Atemraum (siehe bitte Newsletter 1). Durch Atemübungen können wir erreichen, dass der obere Raum atmend lebendiger, lockerer und empfindungsbewusster wird. So entstehen mehr Frische, Leichtigkeit und Offenheit. Weitere Ressourcen, die durch die Arbeit am oberen Atemraum gefördert werden, sind: Präsenz, Weite, Fröhlichkeit, Feinfühligkeit, Gelassenheit, Tatendrang, Freiheit, Kommunikations- und Handlungsbereitschaft, Gedankenstille, Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit, Gleichgewicht, Vertrauen und Weisheit. Die Arbeitsweisen im oberen Atemraum sind zum Beispiel: Klopfen, Streichen der Muskulatur, Dehnen, Bewegungsübungen im ganz kleinen Ausmaß bis zu schwungvollen und großräumigen Bewegungen der Arme. Die Übungen werden in aufrechter Sitzhaltung oder im Stehen durchgeführt. Wichtigste Grundlage der Arbeit ist die bewusste Hinwendung, Sammlung und Aufmerksamkeit auf den angesprochenen Körperbereich, auf den Atem und unsere Befindlichkeit. Die Atembewegung im oberen Atemraum ist im Umfang kleiner und in der Qualität feiner als im unteren Atemraum. Mögliche Wirkungen der Arbeit im oberen Atemraum: Sanfte Lösung von muskulären Verspannungen z.B. Kiefermuskulatur, Nacken-Schultermuskulatur die Weitung des Brustkorbs die mögliche Erfahrung von Weite und Innenraum Sinneswahrnehmungen können deutlicher werden – siehe Fallbeispiel Seelische Ebene: mehr Wachheit oder auch Beruhigung des Geistes, Klarheit im Denken, Weite, Offenheit, Lebendigkeit, Heiterkeit kann entstehen. Eine Atempädagogin erzählt aus eigener ErfahrungMeine Erfahrungen mit Übungen des oberen Atemraumes Nach einem Schlaganfall (Transitorische ischämische Attacke - TIA) nahm ich mein Seh- und Hörvermögen deutlich reduziert wahr. Durch bestimmte Übungen im oberen Atemraum konnte ich meine Situation jedoch bald deutlich verbessern: Erfahrungsbericht der Klientin Verena Gradauer„Während unserer Atemeinheiten genieße und schätze ich die Übungen zum unteren Atemraum sehr. Es tut mir gut mich verwurzelt und mit dem Boden verbunden zu fühlen. Sicherheit und Stabilität in meinem Körper wahrzunehmen lässt mich gut ankommen. So bin ich fast jedesmal überrascht welche frisch belebende Wirkungen Übungen des oberen Atemraumes in mir auslösen. Übung: Arme und Hände dehnenNehmen Sie eine aufrechte Sitzhaltung oder einen parallelen hüftbreiten Stand ein, dann breiten Sie Ihre Arme und Hände waagrecht seitlich aus - ein Handteller schaut nach oben, der andere nach unten - und sammeln Sie sich. Ihre Augen bleiben geöffnet. LiteraturHelga Segatz: Einfach atmen – Der leichte Weg zur inneren Ruhe, rororo-Verlag ISBN: 978-3-499-63327-0 Stanley Rosenberg: Der Selbstheilungsnerv, Kopp Verlag ISBN: 978-3-86731-211-0 Alice Schaarschuch: Der atmende Mensch, Turm Verlag ISBN: 3-7999-0185-X Norbert Faller: Atem und Bewegung, Springer Verlag ISBN: 978-3-662-574959 Ilse Middendorf (1985). Der Erfahrbare Atem. Eine Atemlehre. 8. Aufl. Junfermann-Verlag, Paderborn Save the date3. Mai 2019, 14:00 – 20:00 Uhr: Idee und Organisation: Christa Varkonyi Die PR-Gruppe von atemaustria sorgt in Vertretung der AtempädagogInnen für das Bekanntmachen dieser immer noch recht unentdeckten Atemlehre. Es werden Gruppen-und Einzelarbeit vorgezeigt.
19. Juni 2019, 16:00 - 19:00 Uhr: Aufgrund des großen Anklangs wurden die Atempädagoginnen Ingrid Feuereis und Andrea Krammel nun zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres eingeladen, in der Thalia-Buchhandlung die Ilse Middendorf-Methode vorzustellen.
Unsere aktuellen Kurs– und Workshop-Angebote finden Sie hier |
Die AtempädagogInnen unseres Berufsverbandes bieten laufend Kurse, Workshops und Einzelbehandlungen an.
Nützen Sie unsere Angebote und wagen Sie einen Versuch!
VerfasserInnen dieser Ausgabe: Evelin Fritz, Evelin Possegger, Hannes Androsch
Newsletter-Redaktion: Charlotte Weiss
.

Berufsverband der AtempädagogInnen Österreichs
Reisberg 40
A - 9431 Reisberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!