Berufsbild

des Berufsverbandes der AtempädagogInnen Österreichs

 

Das Wissen um die Bedeutung des Atems für die Gesundheit und ganzheitliche Entfaltung des Menschen ist tausende Jahre alt. In Indien und Japan entwickelten sich Atemschulungen. Noch heute werden in China Atem- und Bewegungslehren als Heilverfahren bzw. als Übungspraxis zur Gesunderhaltung praktiziert.

 

Das Wissen um die Bedeutung des Atems

In Deutschland entwickelten sich um die Wende zum 20. Jh. und danach mit der Hinwendung zu Körperkultur und Psychotherapie neue Atem- und Bewegungslehren, die das alte tradierte Wissen mit westlichen Erkenntnissen verbanden. Allen diesen Lehren gemeinsam ist der ganzheitliche Ansatz. Atem ist nicht nur das chemische Luftgemisch sondern auch Seelisches (pneuma) und Geist (spiritus). Die Methoden der Atempädagogik bieten Hilfe, gestörte Funktionen über körpereigene Regulationsmöglichkeiten wieder in Einklang mit einem geordneten Ganzen zu bringen.

 

Frei fließender Atem

Die Grundlage für die im Berufsverband der AtempädagogInnen vertretenen Mitglieder ist der frei fließende Atem. Jeder Mensch „erwirbt“ im Laufe seines Lebens Körperspannungs- und Atemmuster, die für ihn typisch sind und zu Störungen im gesamten Organismus führen können. Die atempädagogische Tätigkeit dient der Erhaltung und Förderung von körperlicher, seelischer und geistiger Gesundheit ermöglicht Menschen, ihre individuellen Potenziale zu entfalten. AtempädagogInnen  sind dabei anleitend, begleitend und unterstützend tätig.

 

Methoden der Atempädagogik

  • Schulung der Empfindungsfähigkeit und der Wahrnehmung
  • Das Zulassen des Atemflusses und die Wahrnehmung desselben
  • Tonusregulation mit verschiedenen Interventionen
  • Arbeit mit Dehnungen und Druckpunkten
  • Bewegungsübungen
  • Dehn- und Ruhelagerungen
  • Übungen mit Stimme, Sprache und Gesang
  • die kognitive Aufarbeitung der Wahrnehmungsveränderungen auf der subjektiven psycho-physischen Ebene
  • Schwerpunkt der atempädagogischen Tätigkeit ist der Bereich der Prophylaxe/Prävention sowie die persönliche Entwicklung.

 

AtempädagogInnen sind Spezialisten auf dem Gebiet des Atems und seiner vielfältigen Wirkungen, sowie möglicher Störungen. In ihr Arbeitsgebiet gehört die Beschäftigung mit den vielschichtigen Atemfehlformen und deren Störungssyndromen. Weitere Schwerpunkte sind die Funktionsfähigkeit des Atem- und Bewegungsapparates. Die Übungen dienen dazu, Atemgeschehen und Muskeltonus im gesamten Körper zu harmonisieren. Die Entwicklung bzw. Wiederherstellung der haptischen Wahrnehmung macht die KlientInnen wieder sensibel für die eigenen Körpersignale und die Außenwelt.

 

Atempädagogische Tätigkeit wird in Form von Gruppen- und Einzelunterricht hauptsächlich in eigener Praxis und auf Honorarbasis in Institutionen und Firmen ausgeübt oder im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen des Gesundheitswesens (z. B. Gesundheitszentren, Thermen, Kurbetrieben, Kliniken, Alten- und Pflegeheimen), Bildungsinstitutionen und Hochschulen (für Gesundheit, Musik und Schauspiel).

 

Die qualifizierte Berufsausübung erfordert die Bereitschaft der Atempädagogin zur Auseinandersetzung mit sich selbst und der Reflexion über die eigene Person wie auch über die Arbeit. Der Beruf der AtempädagogIn erfordert neben normaler psychischer und physischer Belastbarkeit Konfliktbewusstsein, Fähigkeit zur Empathie, Selbstreflexion, soziales Differenzierungsvermögen, emotionales Ausdrucksvermögen, Frustrationstoleranz, Fähigkeit mit Aggression umzugehen, Nähe und Distanz zu regulieren und Bereitschaft zur Bewegungsarbeit, sowie die Befähigung funktionelle Vorgänge im motorischen Bereich zu erleben.

 

Die Vielfältigkeit der Ansätze der Atempädagogik lässt verschiedene Schwerpunkte entstehen. Durch die entsprechende Information soll die/der KlientIn vor Behandlungsbeginn über den Schwerpunkt, die voraussichtliche Länge der Arbeit, die finanziellen Bedingungen und/oder ergänzende Behandlungsmethoden aufgeklärt werden.

 

Die AtempädagogInnen sind verpflichtet, Schweigen gegenüber jedermann darüber zu bewahren, was ihnen in der Ausübung ihres Berufes anvertraut wird.

 

AtempädagogInnen sind zur ständigen Fortbildung verpflichtet

AtempädagogInnen sind zur ständigen Fortbildung verpflichtet, um ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und ihre Tätigkeit verantwortlich ausüben zu können.